Bei einer Pulsuhr handelt es sich um eine klassische Uhr fürs Handgelenk, die mit einer zusätzlichen Funktion, nämlich der Pulsmessung, versehen ist. Die Pulsuhr zeigt die aktuelle Herzfrequenz des Nutzers an und macht somit erkenntlich, wie hoch die sportliche Belastung des Uhrträgers ist. Der Herzfrequenzmesser bietet eine optimale Kontrolle und zeigt dem Sportler, wenn er sich zum Beispiel zu schnell bewegt. Die Korrektur hilft dem Uhrträger einen richtigen Laufrhythmus sowie eine entsprechende Laufgeschwindigkeit zu finden.
Hier klicken für die beste Pulsuhr für [current_date format=Y]
Auf dem heutigen Produktmarkt gibt es eine Reihe unterschiedlicher Arten von Pulsuhren. Dabei unterscheidet man grundlegend zwischen Pulsuhren für Einsteiger, Pulsuhren für Fortgeschrittene und Pulsuhren für Profisportler. Diese Uhrtypen differenzieren sich vor allem durch ihr Funktionsangebot.
Während Einsteigermodelle lediglich über Basisfunktionen verfügen, lösen Pulsuhren für Fortgeschrittene weitaus komplexere Aufgaben. Diese Modelle dienen neben der Herzfrequenzmessung auch zur Kalorienverbrauch-Kontrolle. Sie sind Stopp-Uhr, Pulsmesser, Schrittzähler und GPS-Gerät in einem, verfügen über ein größeres Display und kooperieren mit dem Computer, auf dem sich die Leistungsdaten dann auswerten und speichern lassen. Für geübte Benutzer und Leistungssportler empfiehlt sich der Erwerb einer professionellen Pulsuhr mit Höhenmesser, GSP, Selftracking und anderen Funktionen.
Im Wettkampf können alle relevanten Daten auf einem Blick auf dem Display abgerufen werden. Beim Kauf einer Profi-Pulsuhr sollte man vor allem auf eine hochwertige Verarbeitungsqualität achten, da diese Modelle um einiges anfälliger für Staub und Schmutz sind, wie Geräte für Einsteiger und Fortgeschrittene. Darüber hinaus sollte man sich im Klaren sein, dass diese High-End-Geräte sehr viel Energie im Gebrauch benötigen und aufgrund ihrer komplexen Ausstattung nur für User geeignet sind, die sich bereits mit Herzfrequenz-Messern auskennen.
[toc]
Pulsuhr Test: Alles zum Thema
Pulsuhr Test Vergleichstabelle
Tablepress not installed.
Pulsuhr Kauftipps
Bevor man sich für eine Pulsuhr fürs Handgelenk entscheidet, sollte klar sein, ob man ein Einsteiger-Modell oder Profi-Produkt erwerben möchte. Ein Einsteiger-Modell eignet sich nicht nur gut für Anfänger sondern auch für Personen, die nur gelegentlich Sport treiben und das Modell hauptsächlich in ihrer Freizeit verwenden möchten. Wenn man die Pulsuhr regelmäßig oder sogar täglich benötigt, man Profisportler ist und das Gerät für Wettkämpfe einsetzen möchte, sollte man sich für ein professionelles Pulsmesser-Modell entscheiden. Wenn man sich entschieden hat, ob es sich um ein professionelles oder einfaches Gerät handelt, ist es ratsam beim Kauf auf einige wichtige Kriterien zu achten.
Bedienweise
Eine Pulsmessuhr sollte sich einfach bedienen lassen, hierzu ist eine leicht verständliche Bedienungsanleitung von Vorteil. Auch ist auf eine einfache Menüführung zu achten. Die verschiedenen Funktionen sollten sich schnell einstellen lassen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das integrierte Display gut abgelesen werden kann und kontrastreich ist. Die Herzfrequenz sollte auch leicht während des Trainings abgelesen werden können. Außerdem ist es empfehlenswert, wenn das Display über eine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Auf diese Weise lässt sich die Pulsuhr auch bei Dämmerung oder im Dunkeln einwandfrei ablesen und handhaben.
Tragekomfort
Eine Pulsuhr ohne Brustgurt oder mit Brustgurt sollte sich ergonomisch korrekt und vor allem bequem tragen lassen. Wichtig ist, dass die Uhr am Handgelenk fest und sicher sitzt, kein Druckgefühl hinterlässt und vom Träger praktisch nicht zu bemerken ist. Hierzu spielt das Gewicht des Geräts eine elementare Rolle.
Verarbeitung
Die meisten auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Pulsuhren sind aus Kunststoff verarbeitet. Beachten sollte man beim Kauf, dass die Verarbeitung einen robusten sowie stabilen Eindruck vermittelt. Sportler, die den Pulsmesser vorrangig beim Schwimmtraining tragen möchten, sollten darauf achten, dass der Herzfrequenzmesser wasserfest bzw. sogar wasserdicht ist. Viele moderne Geräte sind bis maximal 5 bar wasserdicht und eignen sich somit auch gut zum Tauchen.
Herzfrequenzmessung
Der auf den Nutzer ideal abgestimmte Trainingsbereich wird von der Sportuhr automatisch durch die Eingabe des Alters, des Gewichts, der Körpergröße und des Geschlechts errechnet. Hierzu dient eine allgemeine Formel, die in diversen unterschiedlichen auf dem Markt erhältlichen Herzfrequenzmessers vorhanden ist. Beim Lauftraining oder anderen Sportarten kann der Pulsmesser den Trainingsbereich innert weniger Minuten bestimmen. Diese Funktion ist vor allem für Nutzer empfehlenswert, die eine Pulsuhr mit Brustgurt das erste Mal benutzen, bzw. Trainingseinsteiger sind. Die Zielzone der Herzfrequenz lässt sich in den meisten Fällen individuell einstellen. Bei einer Unter- oder Überschreitung des optimalen Pulsintervalls ist ein Alarmsignal zu hören. Dank des Signaltons kann die Herzfrequenz des Sportlers einwandfrei überwacht werden. Am besten ist es, wenn das Alarmsignal akustisch zu hören ist, möglich ist auch das Einsetzen einer Vibration, die beim Fahrradfahren oder Joggen am Handgelenk des Sportlers wahrnehmbar ist. In jedem Fall muss der Uhrträger darauf aufmerksam gemacht werden, wenn der Trainingsbereich verlassen wird. Zusätzlich werden Pulsuhren häufig auch von Herzpatienten benutzt.
Direkt zur Pulsuhr Test Vergleichstabelle
Zusatzfunktionen
Die meisten neuwertigen Pulsmesser verfügen über eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen. Dazu zählt zum einen die Stopp-Uhr-Funktion, die den Nutzer zusätzlich über die gelaufene bzw. zurückgelegte Trainingsstrecke und Zeit informiert. Darüber hinaus gibt es Pulsmesser mit Tageszeit-Angabe und Schrittzähler. Eine Pulsuhr mit Schrittzähler ist vor allem dann hilfreich, wenn man einen genauen Überblick über den eigenen Kalorienverbrauch benötigt. Profi-Nutzer, die oftmals in unbekanntem Terrain Sport treiben, benutzen eine Pulsuhr mit GPS.
Brustgurte
Die meisten Pulsuhren arbeiten mit einem Brustgurt, dessen Sender die Herzsignale vom Uhrträger auf das Display des Messgeräts sendet. Pulsuhren mit Brustgurt sind bekannt dafür, sehr präzise zu sein. Des Weiteren sind die Gurte in der heutigen Zeit sehr bequem zu tragen. Die Tragetechnik wurde über die letzten Jahre stetig verbessert. Häufig können Brustgurte von anderen Herstellern mit den Pulsuhren benutzt werden. Gute Brustgurte sind codiert und können auch dann benutzt werden wenn andere Pulsuhr-/Brustgurtträger in der Nähe sind. Ein Pulsmessgerät ohne Brustgurt erreicht die Präzision von Uhren mit Brustgurt niemals. Diese Modelle reichen allerdings zur Orientierung und groben Dokumentation des Leistungsniveaus vollkommen aus. Wenn die Pulsuhr über einen Brustgurt verfügt, sollte sich dieser einfach reinigen lassen.
Garantie
Der Pulsmesser sollte im besten Fall eine Garantie von mindestens 12 Monaten besitzen. Es gibt aber auch Hersteller, die auf ihre Produkte eine Garantie-Zeit von 2 Jahren geben. Diese Information sollte ebenfalls in den Produktangaben des Geräts vorhanden sein.
Stromversorgung
Pulsuhren für Einsteiger und Fortgeschrittene sind in den meisten Fällen mit einfach auswechselbaren Knopfzell-Batterien versehen. Die Haltbarkeit der Batterien hängt stark von der Nutzungshäufigkeit und natürlich ebenso von der Qualität der Batterien ab. Im Informationsblatt der Pulsuhr sollte eine Angabe zur Batterie-Haltbarkeit vermerkt sein.
Hier klicken für die beste Pulsuhr für [current_date format=Y]
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Pulsuhren
Kann bei einer Pulsuhr auch die Uhrzeit abgelesen werden?
Ja. Die Pulsuhr dient nicht nur zur ständigen Überwachung der Herzfrequenz, wodurch ein gezieltes Training möglich ist, sie zeigt außerdem die aktuelle Uhrzeit an.
Was ist im Lieferumfang der Pulsuhr enthalten? Wird der Brustgurt immer mitgeliefert?
Pulsuhren werden nicht immer mit einem Brustgurt geliefert, bieten aber trotzdem konstante und präzise Messergebnisse. Pulsmesser ohne Brustgurt sind allerdings teurer als Modelle mit Gurt.
Über welche Funktionen verfügt eine Pulsuhr? Welche Werte können gemessen werden?
Beim Lauf- und Ausdauertraining kann die Pulsuhr den Trainingsbereich innerhalb weniger Minuten bestimmen. Vor allem Nutzer, die die Uhr mit Brustgurt verwenden, kommen bei dieser Funktion auf ihre Kosten. Die meisten innovativ gestalteten Pulsuhren verfügen über eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen. Hierzu zählt eine Stopp-Uhr-Funktion, eine Tageszeit-Angabe, ein Schrittzähler, eine Schlaftrack-Funktion oder GPS.
Können die gemessenen Werte gespeichert werden?
Ja. Viele Pulsuhren besitzen einen internen Speicher, welcher die Protokolle der letzten 10 und 100 Einheiten festhält. Darüber hinaus bietet fast jeder Uhrenhersteller eine eigene Plattform für Computer und Mac an, auf der man mittels Kabel- oder Funkverbindung die eigenen Fitness-Daten speichern kann. Auf diese Weise lassen sich benutzerspezifische Trainingspläne erstellen.
Benötigt die Pulsuhr Batterien?
Die meisten Pulsuhren werden mit einem Akku mit Strom versorgt, der wiederaufladbar ist. Die Akkulaufzeit variiert von Modell zu Modell stark. Im Uhrenmodus kann eine Pulsuhr gut und gerne 1 Monat mit Strom versorgt sein, ohne zwischendurch aufgeladen werden zu müssen.
Ist die Pulsuhr wasserdicht?
Da Pulsmesser und Fitness-Armbänder über viele Jahre verlässlich funktionieren müssen, muss das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub verhindert werden. Die meisten Geräten sind spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht, wobei über den integrierten IP-Code herausgefunden werden kann, wie hoch der Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern ist und wie gut das Gerät gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Nässe geschützt ist.
Hat die Pulsuhr GPS integriert?
Die meisten Pulsuhren bieten GPS an, aber auch hier gibt es Ausnahmen. In den Produktangaben des jeweiligen Geräts sollte diese Information unter dem Punkt „Funktionen“ aufgelistet sein.
Kann das Armband der Pulsuhr bei Bedarf ersetzt werden?
Ja und nein. Bei den meisten Uhren kann das Armband durchaus ausgetauscht werden. Es gibt aber auch Pulsuhren, bei denen das Armband ein fester Bestandteil ist und nicht ersetzt werden kann.
Bei welchen Temperaturen kann eine Pulsuhr angewendet werden?
Der Temperaturbereich, für den die Pulsuhr ausgelegt ist, hängt von der Technologie und vom verwendeten Material ab. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Uhren funktionieren zwischen 1 Grad Celsius und 55 Grad Celsius. Winterharte Uhren, die auch bei Minusgraden funktionieren gibt es auch. Bei welchen Temperaturen der Pulsmesser angewendet werden kann, ist in den Produktdaten angegeben.
Verfügt die Pulsuhr über eine Garantie?
Ja. Je nach Uhrenmarke variiert die Garantiezeit natürlich. Die meisten Geräte verfügen über eine 12-monatige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler. Auch gibt es Geräte, die eine 24-monatige, nationale Gewährleistungspflicht besitzen. Die Garantiezeit der gewünschten Pulsuhr kann in den Produktangaben genau nachgelesen werden oder beim Hersteller direkt angefragt werden.
Direkt zur Pulsuhr Test Vergleichstabelle
Tipps zur Produktpflege von Pulsuhren
Damit die Pulsuhr lange Freude bereitet und präzise Angaben geben kann, sollte das Gerät stets sorgfältig benutzt und gepflegt werden.
Tipps zur Pflege vom Pulsmesser und Brustgurt
- Da die Pulsuhr vor allem im aktiven Lebensalltag Verwendung findet, sollte sie idealerweise unempfindlich gegen Schweiß sein. Die meisten Uhren sind aus speziellem Kunststoff gefertigt, bei dem der Schweiß abperlt und sich nicht festsetzen kann. Ein wasserdichtes, staubdichtes Gehäuse ist natürlich ebenfalls von Vorteil.
- Die Armbänder der neusten Pulsmesser lassen sich praktischerweise abnehmen und austauschen. Auch sind abnehmbare Bänder abwaschbar, also sie dürfen durchaus mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel in Berührung kommen. Alternativ kann man das Armband auch in heißes Wasser legen, die Wassertemperatur sollte im Idealfall zwischen 60 Grad Celsius und 70 Grad Celsius betragen. Falls das Armband nicht abnehmbar ist, kann man zur Reinigung einfach ein feuchtes Tuch verwenden. Auch das Display der Uhr kann feucht abgewischt werden. Wichtig ist, dass keine aggressiven Reinigungsmittel verwendet werden.
- Der Brustgurt lässt sich per Handwäsche und Zugabe eines mildes Waschmittels reinigen. Wichtig ist, dass der Gurt vor dem nächsten Gebrauch gründlich trocknen und auslüften kann. Der Brustgurt sollte je nach Einsatz und Transpiration möglichst nach jeder Anwendung auf diese Weise gereinigt werden, da der Schweiß in Kombination mit der entstehenden Wärme, das Bilden von Bakterien und Pilzen fördern kann. Alternativ oder auch zusätzlich zur Nassreinigung kann der Gurt mit einem Desinfektionsmittel eingesprüht werden.
- Die Pulsuhr sollte an einem Ort aufbewahrt werden, an dem keine zu großen Temperaturunterschiede herrschen. Das Aufbewahren der Uhr in direkter Sonne oder tiefen Minusgraden kann zu Fehlern im System führen. Ideal ist die Aufbewahrung bei Zimmertemperatur in einem kleinen Kästchen.
Wartung und Reinigung des Akkus
In puncto Pflege von Pulsuhren ist nicht nur die regelmäßige Instandhaltung des Materials, sondern auch die Wartung des integrierten Akkus von großer Bedeutung. Viele der aktuell auf dem Markt angebotenen Pulsuhren sind mit einem eingebauten Akku versehen, der regelmäßig aufgeladen werden muss. Wichtig zu wissen ist, dass sowohl Pulsmesser als auch Smartwatches schneller aufgeladen werden müssen als zum Beispiel Fitnessarmbänder, deren Bildschirmaktivität deutlich geringer ist. Auch verfügen die Li-Ionen-Akkus über einen integrierten Schutzmechanismus, durch den der Akku nicht unregelmäßig aufgeladen wird.
In Bezug auf die Akkulaufzeit gibt es einige Tipps, wie man diese angenehm lange halten kann. Zum Beispiel ist es sinnvoll, wenn der Akku eine Ladung zwischen 20% und 80% besitzt. Er sollte nicht erst dann aufgeladen werden, wenn er fast leer ist. Der Akku kann auch schon bei 25% oder 30% aufgeladen werden. Auch sollte man idealerweise darauf achten, dass der Akku nicht vollständig auf 100% geladen wird. Bei Pulsmessern hat der Akku eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen. Die Lebensdauer eines Pulsuhr-Akkus liegt zwischen 600 Zyklen und 1200 Zyklen, dabei entspricht ein Zyklus einer vollen 100%igen Aufladung.
In der Produktbeschreibung des jeweiligen Geräts sollte diese Information genau zu finden sein.
Hier klicken für die beste Pulsuhr für [current_date format=Y]